Reiter
Qualifizierung zum:zur kommunalen Konfliktmanager:in
Im Rahmen des Projekts „Kommunales Konfliktmanagement“ (KoKoMa) führt die Servicestelle KoKoMa der Stiftung SPI eine modulare Qualifizierung zum:zur kommunalen Konfliktmanager:in durch. Das Qualifizierungsangebot findet für die teilnehmenden Kommunen in Präsenz und in digitaler Form statt.
ALLES IM ÜBERBLICK
- Kostenlose modulare Qualifizierung
- 5 thematische Module bestehend aus jeweils
- einem Präsenztermin und
- einem Online-Vertiefungsmodul
- Erfahrungsbasiertes Lernen, praxisnahe Wissensvermittlung und Erarbeitung von Handlungsstrategien
- Vorrangige Zielgruppen: Mitarbeitende aus der Verwaltung, zivilgesellschaftlich Engagierte, Fachkräfte aus Beratungs- und Bildungsbereichen sowie Interessierte, die in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit oder in ihrem Ehrenamt mit (demokratiegefährdenden) Konflikten in Berührung kommen
Inhalte und Umfang der Qualifizierung können bei Bedarf an die lokalen Erfordernisse angepasst werden.
Mindestumfang der Qualifizierung beträgt 80 Stunden, inklusive der Vor- und Nachbereitung.
Im Anschluss erhalten Sie eine Bescheinigung zum:zur Kommunalen Konfliktmanager:in.
Zeiten
Präsenztermin
Eintagesveranstaltung
9:00 - 17:00 Uhr
und
Zweitagesveranstaltung
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 15:00 Uhr
9:00 - 17:00 Uhr
und
Zweitagesveranstaltung
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 15:00 Uhr
Online-Vertiefungsmodul
3 Stunden
3 Stunden
INHALTE DER QUALIFIZIERUNG
ModuI I „Grundlagen der Konflikttheorie und -analyse“ (zweitägig)
Meinungsverschiedenheiten, Streit und Konflikte sind regelmäßige Begleiterscheinungen des sozialen Miteinanders. Im ersten Modul werden Konflikttheorien erläutert und ein konstruktives Konfliktverständnis entwickelt. Die Teilnehmenden lernen Konflikteskalationsdynamiken kennen und eignen sich Methoden der Konfliktanalyse an.
Modul II „Diversity und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Kontext von Konflikten“ (eintägig)
Ein diversitätsorientierter und diskriminierungssensibler Blick ist im kommunalen Konfliktmanagement unabdingbar. Das zweite Modul stellt Begriffserklärungen und -verständnisse zur Diskussion, führt in das Konzept von Diversity ein und trainiert das Handlungswissen zum Umgang mit Diskriminierungen und Vorurteilen.
Modul III „Methoden der Konfliktbearbeitung“ (zweitägig)
Insbesondere die Bearbeitung von Konflikten ist eng verbunden mit gelingender Kommunikation. Das dritte Modul thematisiert die Kommunikation in konflikthaften Situationen, vermittelt Methoden der Konfliktmoderation und -deeskalation und erprobt die Gestaltung von angemessenen Dialogformaten.
Modul IV „Beratungsansätze in der Konfliktbearbeitung“ (zweitägig)
Die Beratungsarbeit in der kommunalen Konfliktbearbeitung erfordert neben der Kenntnis grundlegender handwerklicher Fertigkeiten auch eine Reflexion der eigenen Grundhaltung, Prinzipien und Werte. In diesem Modul arbeiten die Teilnehmenden an der Professionalisierung dieser Ressourcen, vertiefen ihr Wissen zu den Ansätzen der lösungs- und prozessorientierten Beratung und wenden ihre Kenntnisse auf eigene Fälle an.
Modul V „Konfliktbearbeitung im Praxischeck“ (eintägig)
Im letzten Modul soll das gesammelte Wissen der Qualifizierungsreihe nochmal praktisch erprobt werden: In einem fiktiven Konfliktszenario können die Teilnehmenden Methoden und Konzepte der Konfliktanalyse und -bearbeitung ausprobieren sowie neue Perspektiven auf Konflikte gewinnen.
TERMINE UND ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierungsreihe ist ein lokaler Bezug. Die Teilnehmenden sollten in der Kommune leben, arbeiten und/oder sich vor Ort engagieren.
Bamberg
Termine:
- Modul I: 02.03.2023, 9-16 Uhr und 03.03.2023, 9-16 Uhr
- Modul II: 21.04.2023, 9-16 Uhr
- Modul III: 22.06.2023, 9-16 Uhr und 23.06.2023, 9-16 Uhr
- Modul IV: 21.09.2023, 9-16 Uhr und 22.09.2023, 9-16 Uhr
- Modul V: 10.11.2023, 9-16 Uhr
Ansprechperson: Sophia Rosery (lokale Prozessbegleitung)
Anmeldung unter: rosery@ebz-alexandersbad.de
Burg
Termine:
- Modul I: 15.02.2023, 9-17 Uhr und 16.02.2023, 9-15 Uhr
- Modul II: 23.03.2023, 9-17 Uhr (krankheitsbedingt abgesagt)
- Modul III: 01.06.2023, 9-17 Uhr und 02.06.2023, 9-15 Uhr
- Modul IV: 18.09.2023, 9-17 Uhr und 19.09.2023, 9-15 Uhr
- Modul V: 16.11.2023, 9-17 Uhr
Ansprechperson: Philip Müller (lokale Prozessbegleitung)
Anmeldung unter: Philip.Mueller@awo-sachsenanhalt.de
Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Erfurt
Termine:
- Modul I: 26.01.2023, 9-17 Uhr und 27.01.2023, 9-15 Uhr
- Modul II: 03.03.2023, 9-17 Uhr
- Modul III: 04.05.2023, 9-17 Uhr und 05.05.2023, 9-15 Uhr
- Modul IV: 15.06.2023, 9-17 Uhr und 16.06.2023, 9-15 Uhr
- Modul V: 21.09.2023, 9-17 Uhr
Ansprechperson: Miriam Becker (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: kokoma-erfurt@radio-frei.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Essen
Termine:
- Modul I: 30.03.2023, 9-17 Uhr und 31.03.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung I: 25.04.2023, 17-20 Uhr
- Modul II: 09.05.2023, 9-17 Uhr
- Vertiefung II: 01.06.2023, 17-20 Uhr
- Modul III: 16./17.08.2023, jeweils von 9-16 Uhr
- Vertiefung III: 19.09.2023, 17-20 Uhr
- Modul IV: 28.09.2023, 9-17 Uhr und 29.09.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung IV: 24.10.2023, 17-20 Uhr
- Modul V: 16.11.2023, 9-17 Uhr
- Vertiefung V: 05.12.2023, 17-20 Uhr
Ansprechperson: Merlin Patalong (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: Merlin.patalong@cse.ruhr
Die Plätze sind ausgebucht.
Freiburg
Termine:
- Modul I: 14.02.2023, 9-16 Uhr und 15.02.2023, 9-16 Uhr
- Vertiefung Modul I: 21.03.2023, 9-12 Uhr
- Modul II: 19.04.2023, 9-17 Uhr
- Vertiefung Modul II: 05.05.2023, 9-12 Uhr
- Modul III: 14.06.2023, 9-16 Uhr und 15.06.2023, 9-16 Uhr
- Vertiefung Modul III: 07.07.2023, 9-12 Uhr
- Modul IV: 11.10.2023, 9-16 Uhr und 12.10.2023, 9-16 Uhr
- Vertiefung Modul IV: 27.10.2023, 9-12 Uhr
- Modul V: 8.11.2023, 9-17 Uhr
- Vertiefung Modul V: 01.12.2023, 9-12 Uhr
Ansprechpersonen: Ina Lillich und Dr. Thomas Uhlendahl (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: kokoma@memo-u.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Greifswald
Termine:
- Modul I: 23.01.2023, 9-16 Uhr und 25.01.2023, 9-16 Uhr
- Modul II: 22.03.2023, 9-16 Uhr
- Modul III: 23.05.2023, 9-16 Uhr und 24.05.2023, 9-16 Uhr
- Modul IV: 11.09.2023, 9-16 Uhr und 12.09.2023, 9-16 Uhr
- Modul V: 18.10.2023, 9-16 Uhr
Ansprechperson: Jan Düsterhöft (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: kontakt@kokoma-greifswald.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Greiz
Informationen zur Qualifizierungsreihe werden in Kürze veröffentlicht.
Halle
Termine:
- Modul I: 15.11.2022, 9-16 Uhr und 16.11.2022, 9-16 Uhr
- Modul II: 14.02.2023, 9-16 Uhr
- Modul III: 02.05.2023, 9-16 Uhr und 03.05.2023, 9-16 Uhr
- Modul IV: 22.08.2023, 9-16 Uhr und 23.08.2023, 9-16 Uhr
- Modul V: 04.10.2023, 9-16 Uhr
Ansprechpersonen bei Rückfragen zum Projekt vor Ort: Krischan Oberle und Charlotte Maier (lokale Prozessbegleitung)
E-Mail: kokoma@friedenskreis-halle.de
Ansprechperson für die Qualifizierungsreihe: Luca Gefäller (externe Prozessbegleitung)
E-Mail: prozessbegleitung@stiftung-spi.de
Anmeldung unter: prozessbegleitung@stiftung-spi.de
Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Nürnberg
Termine:
- Modul I: 11.01.2023, 9-17 Uhr und 12.01.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung I: 17.02.23
- Modul II: 15.03.2023, 9-17 Uhr und 16.03.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung II: 28.04.2023
- Modul III: 16.05.2023, 9-17 Uhr und 17.05.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung III: 23.06.2023
- Modul IV: 12.07.2023, 9-17 Uhr und 13.07.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung IV: 22.09.2023
- Modul V: 18.10.2023, 9-17 Uhr und 19.10.2023, 9-15 Uhr
- Vertiefung V: 24.11.2023
Ansprechpersonen: Nele Pribbernow (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: Nele.Pribbernow@awo-nbg.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Schwerin
Termine:
- Modul I: 19.01.2023, 9-17 Uhr und 20.1.2023, 9-15 Uhr
- Modul II: 17.03.2023, 9-17 Uhr
- Modul III: 11.05.2023, 9-17 Uhr und 12.05.2023, 9-15 Uhr
- Modul IV: 29.06.2023, 9-17 Uhr und 30.06.2023, 9-15 Uhr
- Modul V: 08.09.2023, 9-17 Uhr
Ansprechperson: Josephine Glöckner (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: kokoma@schwerinerjugendring.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Singen
Termine:
- Modul I: 01.02.2023, 9-17 Uhr und 02.02.2023, 9-15 Uhr
- Modul II: 29.03.2023, 9-17 Uhr
- Modul III: 23.05.2023, 9-17 Uhr und 24.05.2023, 9-15 Uhr
- Modul IV: 12.09.2023, 9-17 Uhr und 13.09.2023, 9-15 Uhr
- Modul V: 07.11.2023, 9-17 Uhr
Ansprechpersonen:
Marcel Da Rin (Stabsstelle Singener Kriminalprävention) (SKP)
Robert Ogman und Mark Bottke (lokale Prozessbegleitung)
Kontakt: skp@singen.de; robert.ogman@gmail.com; m.bottke@mb-trainings.de; Marcel.DaRin@singen.de
Die Plätze sind ausgebucht.
Wartburgkreis
Termine:
- Modul I: 15.12.2022, 9-17 Uhr und 16.12.2023, 9-15 Uhr
- Modul II: 9.02.2023, 9-17 Uhr
- Modul III: 25.04.2023 9-17 Uhr und 26.04.2023 9-15 Uhr
- Modul IV: 30.08.2023 9-17 Uhr und 31.08.2023 9-15 Uhr
- Modul V: 24.10.2023, 9-17 Uhr
Ansprechperson: Tim Zeidler (lokale Prozessbegleitung)
Anmeldung unter: konfliktmanagement@wartburgkreis.de oder Mobil: 016097957020
Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Neubrandenburg
Informationen zur Qualifizierungsreihe werden in Kürze veröffentlicht.